21 Aug 2017

Buchtipp: Shoreline Management Guidelines

Das im Februar 2017 veröffentlichte und frei herunterladbare Buch (Freebook) „Shoreline Management Guidelines“ ist die mittlerweile vierte Auflage des Karsten-Mangor-Klassikers.

Shoreline Management Guidelines

Das Buch wurde mit tatkräftiger Unterstützung erfahrener Küsteningenieure des DHI Coastal Engineering Departments (CED) aktualisiert. Die Neuauflage wurde durch die Arbeit der Permanent International Association of Navigation Congress (PIANC) maßgeblich inspiriert. Mehr denn je zuvor rücken dabei die Herausforderungen des Klimawandels mit dem damit verbundenen Meeresspiegel-anstieg und erhöhten Sturmhäufigkeiten für den Küstenschutz in den Vordergrund.

Dabei ist es den Autoren auch in dieser Auflage gelungen, sprachlich und inhaltlich eine Schnittstelle für unterschiedliche Akteure zu schaffen: Planer, Ingenieure, private Investoren und Behörden können sich mit diesem Buch ein gemeinsames Verständnis wichtiger Prinzipien für das Küstenmanagement erarbeiten. Auf etwa 450 Seiten werden die natürlichen Küstenprozesse erklärt, Leitfäden für den Küstenschutz diskutiert und die Rolle hydronumerischer und physikalischer Modelle für Planungsentscheidungen mit langfristigen Aus-wirkungen erläutert.

Die natürlichen Küstenprozesse (Wellen, Strömungen, Gezeiten und Sedimenttransport) werden dabei mit nur sehr wenigen Formeln, dafür mit vielen Illustrationen und Diagrammen einleuchtend erklärt. Lesern, die zwar mit Küstenprozessen vertraut sind, deren Studium dieser Themen aber schon mehrere Jahre zurückliegen, bietet dieses
Freebook die Möglichkeit, ihr Prozessverständnis innerhalb kürzester Zeit aufzufrischen. Dabei wird auf Beispiele aus der ganzen Welt zurückgegriffen, von sandigen Küsten der Ostsee bis zu Korallenküsten in Mexiko.

Die internationale Ausrichtung des Buches bringt es allerdings mit sich, dass hinsichtlich der Richtlinien zur Bekämpfung von Problemen wie Küstenerosion und Überschwemmungen lediglich Konzepte und Prinzipien behandelt werden (Kapitel zwei). Nationale oder regionale Planungsrichtlinien sucht der Leser hier vergeblich. Es werden die Herangehensweise für Risikoklassifizierungen, Beispiele für Planungskonzepte und allgemeingültige rechtliche Prinzipien erläutert. Des Weiteren wird auf typische Infrastrukturprojekte im Küstenbereich, die dahinter steckende Entwurfsphilosophie, sowie die Rolle von Umweltverträglichkeitsprüfungen und Schadenminderungsstrategien eingegangen.

Das letzte Kapitel gewährt einen guten Einblick in die Modellierung von Küstenprozessen. Es werden die aktuellsten Ansätze erklärt und die Herausforderungen kritisch betrachtet.

Insgesamt liest sich das Buch sehr flüssig, wobei allerdings im zweiten Kapitel (Richtlinien) auch Abschnitte enthalten sind, die wohl eher als Referenz dienen. Hierzu zählen u. a. Auflistungen von entsprechenden Anforderungen für den Küstenschutz. Hinzu kommt, dass ein Buch von 450 Seiten nicht ausreichen kann, um allen Themen und Herausforderungen des Küstenmanagements im Detail Rechnung zu tragen. So wirken manche Abschnitte abgekürzt und der direkte Verweis auf weiterführende Literatur fehlt oft. Trotzdem ist und bleibt das Buch „Shoreline Management Guidelines“ das Referenzbuch erster Wahl für viele Akteure des Küstenmanagements weltweit.

Das Freebook kann kostenfrei unter folgender Adresse heruntergeladen werden.