Dieser eintägige, praxisorientierte Kurs betrachtet den Einfluss von dezentralen Elementen zur Regenwasserbewirtschaftung. Im Kurs werden verschiedene Funktionsweisen von Bauteilen und deren Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.
Weiterhin werden an Fallbeispielen die Vorteile einer Dezentralisierung der Regenwasserbewirtschaftung vorgestellt und mittels hydrodynamischer Modelle nachgewiesen.

Die Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung beschreibt ein Konzept, wie anfallendes Regenwasser zu größtmöglichen Teilen direkt vor Ort zu behandelt werden kann. Dadurch kann der Kläranlagenzuflusses in Mischsystemen vermindert, aber auch die stoffliche Belastung des Abflusses und das Entstehen von Mischwasserbelastungen verringert werden.
Im Kurs wird mittels MIKE URBAN der Einfluss von dezentralen Elementen zur Regenwasserbewirtschaftung beschrieben und deren Effekt modelliert. Damit wird dem Kursteilnehmer ein Verständnis über die Funktionsweisen und den Einfluss der
verbreiteten Bauteilen direkt am Fallbeispiel vermittelt.
Kursthemen
- Ziel und Prinzip der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung
- Bauelemente der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung
- Theoretische Grundlagen
- Einführung in die Regenwasserbewirtschaftung mit MIKE URBAN 2016
- Implementierung von diversen Bauteilen
- Evaluierung der Bauteilfunktion
- Ergebnisdarstellung
Zielgruppe und notwendige Vorkenntnisse
Der Kurs richtet sich an Fachkräfte im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft. Spezielle Softwarekenntnisse sind nicht erforderlich. Ein Grundverständnis der hydrodynamischen Modellierung von Kanalnetzen sollte jedoch vorhanden sein.
Trainingskurse
Im Rahmen von THE ACADEMY by DHI bieten wir auch Trainingskurse zu folgenden Themen an:
- Urbanes Wassermanagement
- Niederschlags-Abfluss Modellierung
- Grundwassermodellierung
- Anpassung an den Klimawandel
Haben Sie ein tiefergehendes Interesse an unseren Schulungsthemen, senden wir Ihnen gern einen aktuellen Kursflyer unserer Schulungsangebote zu.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und Ihre Anregungen.