DHI WASY Aktuell Newsletter / Dezember 2016 ![]() Sehr geehrte Leserinnen und Leser,das Jahr 2016 nähert sich dem Ende – hinter uns liegt ein ereignisreiches Jahr, das sowohl von schönen als auch von weniger erfreulichen Momenten geprägt war. Eine positive Entwicklung war die Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens. Die Anpassung an den Klimawandel ist eine der Kernkompetenzen von DHI – so konnten wir beispielsweise die Ökologie der Mangrovenwälder Singapurs oder die Lebensbedingungen für die Menschen am Tal Lake Basin in China nachhaltig verbessern. Allerdings gab es auch weniger erfreuliche Ereignisse im Jahr 2016. Die heftigen Starkregenereignisse, die in diesem Sommer vor allem in Süddeutschland zahlreiche Überflutungen verursacht haben, gezeigten deutlich, welche konkreten Auswirkungen die klimatischen Veränderungen mit sich bringen können. Bei DHI werden wir im kommenden Jahr einen Schwerpunkt darauf setzen, den Auswirkungen von Starkregenereignissen zu begegnen. Wir verfolgen dabei den Ansatz: Erkennen, Warnen und Schützen. Aus diesem Grund haben wir diesen Newsletter unter das Thema „Starkregen 2017 - Was erwartet uns?“ gestellt. Die Akteure der Wasserwirtschaft stehen vor der Herausforderung, die geeigneten Maßnahmen zu identifizieren, um das Risiko von Personen- und Sachschäden in Folge von urbanen Sturzfluten zu minimieren. Es gilt, ein schnelles, effektives und vor allem besonnenes Handeln zu ermöglichen. Wir unterstützen Sie dabei gerne mit unseren Consultingleistungen und Softwarelösungen und möchten Sie zu unserer Veranstaltungsreihe „Starkregen“ im Frühjahr 2017 einladen. DHI wünscht Ihnen viel Freude beim Lesen und wünscht Ihnen eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit, sowie einen guten Start in ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr 2017. Patrick Keilholz Neuigkeiten![]() Starkregen Modellierung – Was wir mit MIKE FLOOD erreichen könnenUm auf intensive und großflächige Niederschlagsereignisse wie zum Beispiel 5b-Wetterlagen frühzeitig reagieren zu können, werden numerische Modelle und lokale Expertise benötigt. DHI hat im Rahmen einer internen Modellstudie getestet, welches Leistungspotenzial unsere Software MIKE FLOOD im Bereich der Hydraulik bereithält und wie dieses auf möglichst einfache Art unseren Kunden zur Verfügung gestellt werden kann. Das MIKE FLOOD Modell erlaubt die physikalisch korrekte Modellierung von Fließwegen. Die oftmals verwendete Interpolation von Wasserständen kam bei diesem Test nicht zur Anwendung, da bei der Interpolation instationäre Prozesse nicht volumentreu abgebildet werden. Das Modellgebiet erfordert die Betrachtung von Hangwasserabflüssen und Wasserhöhen in einer alpinen Region. Insbesondere die Verwendung einer konventionellen Rechenarchitektur stand hier im Fokus. Weitere Neuigkeiten
LösungenHygienische Risiken durch Kanalüberstau und urbane Überflutungen
Tech Talk #6: Senior Mikrobiologe, Claus Jørgensen Im Rahmen des Themenjahrs „Starkregen 2017 - Was erwartet uns?“ haben wir neben der Modellierung des Starkregens, der Überflutungen und hohen Grundwasserstände ein weiteres Risikofeld identifiziert. Was passiert im urbanen Raum, wenn infolge einer Sturzflut das Abwassersystem versagt und es einen Überstau aus der Haltung gibt? Es erfolgt in der Regel eine bakterielle Kontamination der überschwemmten Flächen. Diese bakterielle Verschmutzung der öffentlichen Flächen nach einem Überstau der Kanalisation verschwindet nicht unmittelbar mit der Trocknung der Oberflächen. Wir laden jeden interessierten Leser ein, sich unser neues Video TechTalks #6 Urban Flooding and Public Health anzuschauen, es zeigt unsere Erfahrungen in diesem Gebiet auf und präsentiert die praktische Anwendung. Als Service für unsere Kunden, ist dieses Video mit deutschen Untertiteln ausgestattet. ![]() Wassermanagement für FlughäfenIhr Partner für Beweissicherungsverfahren, Optimierung von Bauwasserhaltungen, Umweltschutzfragen und Sanierungskonzepte Betreiber von Flughäfen sind für das Management einer komplexen Infrastruktur verantwortlich. Die Wasserver- und -entsorgung muss gewährleistet sein; gleichzeitig gilt es, die Auswirkungen von Starkregen zu minimieren und den Eintrag von Schadstoffen in das Grundwasser und in die Fließgewässer zu verhindern. Hinzu kommen potenziell Umweltbelastungen aus bestehenden Altlasten oder durch akute Zwischenfälle. Die Erbringung von Nachweisen im Rahmen der Beweissicherung für geplante Bauprojekte stellt sicher, dass Grund- und Oberflächenwasser nicht unzulässig beeinträchtigt werden. VeranstaltungenIm Jahr 2016 hat es deutschlandweit zahlreiche Starkregenereignisse gegeben, die zu hohen Personen- und Sachschäden geführt haben. Die tendenzielle Temperaturerhöhung führt dazu, dass mehr Feuchtigkeit in der Atmosphäre gespeichert wird, welche bei Gewitter plötzlich abregnen kann. Besonders betroffen war der süddeutsche Raum. Die dramatischen Bilder aus Simbach, Schwäbisch Gmünd oder Braunsbach haben uns sehr deutlich gezeigt, mit welch einem Gefahrenpotential wir heute umgehen müssen. Zusammen mit unseren Partnern, den Firmen REHAU und SPEKTER, werden wir im kommenden Jahr 2017 eine Reihe von Workshops zum Thema Starkregen veranstalten. Die Kernthemen der Workshopreihe werden das Erkennen, das Warnen und das Schützen vor Sturzfluten sein. Wir werden aufzeigen, welche Möglichkeiten Kommunen und Ingenieurbüros haben, mittels numerischer Software Gefahrenpotenziale abzuschätzen und Lösungskonzepte zu entwickeln. Bevorstehende Veranstaltungen![]() Lernen Sie mit unsTHE ACADEMY by DHI bietet Ihnen eine Vielzahl von Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten. Schauen Sie regelmäßig in unseren Kalender, um zu erfahren welche Schulungen in Ihrer Region und in Ihrer Sprache angeboten werden. |