|
Sehr geehrte Damen und Herren,
ein Jahr mit
einigen Neuerungen
und vielen
Weiterentwicklungen
bei DHI-WASY neigt
sich dem Ende zu.
MIKE CUSTOMISED wurde erfolgreich in mehreren Projekten angewendet und ist ein Standard bei DHI geworden.
Unsere Software MIKE powered by DHI hat, wie schon in vergangenen Jahren, zahlreiche Neuerungen erfahren.
Zudem konnten wir dieses Jahr den 50. Geburtstag von DHI mit vielen Gästen bei einem erfolgreichen Workshop in unserem Hause feiern.
Auch personell gab es Veränderungen. Dr. Richard Vestner leitet die DHI-WASY GmbH seit April diesen Jahres mit viel Engagement.
Auch für mich galt es, von der Küste in die Hauptstadt zu wechseln.
Meine bisherige Position als Niederlassungs- und Abteilungsleiter
für Hydrodynamik und Küsteningenieurwesen wurde von Herrn Dr. Elimar Precht übernommen, der diese Position bereits aus seiner bisherigen Tätigkeit für DHI sehr gut kennt.
Unterstützt wird er dabei von Frau Dr. Monika Donner als Head of Projects. Ich werde schwerpunktmäßig
die Entwicklung neuer
Geschäftsfelder in Übereinstimmung mit der Unternehmensstrategie betreuen. Geschäftsentwicklung beinhaltet die Entwicklung von Lösungen für und mit unseren Kunden und Partnern.
Hier sind bereits viele Ideen und Wünsche an mich herangetragen worden, aber es liegen sicher auch noch viele Möglichkeiten in Ihren Schubladen.
Ich freue mich darauf, DHI-WASY mit Ihnen weiter zu vernetzen und viele gute Ideen rund um das Themengebiet Wasserwirtschaft 4.0 – Informationsmanagement zu entwickeln.
Das Team von DHI WASY wünscht Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches neues Jahr 2015.
Dr.-Ing. Oliver Stoschek
Die Themen der aktuellen Ausgabe
Nachrichten
Anwendungsgebiete
THE ACADEMY by DHI - Schulungen & Veranstaltungen
Wir versenden diesen Newsletter
nur an registrierte Adressen. Sollten Sie den Erhalt des Newsletter nicht
mehr wünschen, dann nutzen Sie bitte die Abmeldefunktion im Fußbereich oder senden eine Mail an
sales@dhi-wasy.de.
Wenn Sie als neuer Abonnement
die regelmäßige
Zusendung wünschen,
dann registrieren
sie sich bitte
hier (selbstverständlich kostenfrei).
Nachrichten
Veröffentlichung: Hochwasserabflüsse in Thüringen
Im November 2014 veröffentlichte die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie im Rahmen ihrer
Schriftenreihe unter dem Titel „Hochwasserabflüsse in Thüringen“ aktuelle Ergebnisse zur Erfassung und
Auswertung des Hochwasserverhaltens der Thüringischen Fließgewässer.
Ein wesentlicher Teil dieser Arbeit, der sich mit der Regionalisierung von
Hochwasserscheitelwerten (HQT) anhand von Pegelwerten und Geofaktoren befasst,
wurde von der DHI-WASY GmbH bearbeitet. Es wurde ein Verfahren entwickelt,
mit dem innerhalb von Thüringen Hochwasserscheitelabflüsse verschiedener
Wiederkehrintervalle für unbeobachtete Fließgewässerquerschnitte nach einer auf die
hydrologischen Verhältnisse in Thüringen zugeschnittenen landeseinheitlichen Methode
bereitgestellt wurden. Damit wurde die Voraussetzung geschaffen, aktuelle
Hochwasserkennwerte als Grundlage für die Bemessung wasserbaulicher Anlagen
bereitzustellen, die sowohl von Planern als auch von Wasserbehörden zu Prüfzwecken
genutzt werden können. Zur Verwendung der Ergebnisse wurde zusätzlich eine
Handlungsanweisung erarbeitet, die ebenfalls Bestandteil der vorliegenden Arbeit ist.
|
|
|
INKA BB Serious Game „Wassermanagement im Klimawandel“
Im Rahmen des BMBF-Forschungsverbundes Innovations-Netzwerk Klima-Anpassung Brandenburg Berlin (INKA BB)
wurde das Serious Game „Wassermanagement im Klimawandel“ entwickelt.
Ziel des Spiels ist es, den Anwendern die Problematik eines sich ändernden Wasserdargebots und daraus
resultierender Nutzungskonflikte am Beispiel eines kleinen Gewässereinzugsgebietes näher zu bringen.
Der Spieler übernimmt dabei die Rolle eines regionalen Wassermanagementberaters und muss sich auf ein
sich änderndes Klima in den nächsten 50 Jahren einstellen. Hierzu stehen im Spiel drei verschiedene
Klimaszenarien für den Spielablauf zur Verfügung. Diese berücksichtigen sich ändernde Temperatur- und
Niederschlagsverläufe. Verschiedene im Einzugsgebiet angesiedelte Wassernutzer (Landwirtschaft,
Siedlungen, Forstflächen bzw. Feuchtgebiete) haben einen zum Teil konkurrierenden Wasserbedarf um ihre
jeweiligen Bedürfnisse zu decken. Über veränderbare Parameter wie z. B. den Wasserbedarf,
landwirtschaftliche bzw. forstwirtschaftliche Entwicklung, städtebaulichen Anpassungsmaßnahmen oder
Wehrstellungen ist es möglich, auf die sich ändernden Rahmenbedingungen im Einzugsgebiet zu reagieren
und sich abzeichnende Konflikte zu vermeiden oder zu lösen.
|
|
|
|
|
Anwendungsbeispiele
Numerische Grundwassermodelle für radioaktive Abfälle in der Schweiz
Die
Standortsuche
für
geologische
Tiefenlager
zur
Entsorgung
radioaktiver
Abfälle
in
der
Schweiz
wird
im
"Sachplan
geologische
Tiefenlager"
(SGT)
des
Bundesamtes
für
Energie
(BFE)
der
Schweiz
geregelt.
Im
Ergebnis
der
Phase
1
SGT
stehen
sechs
geologische
Standorte
(Südranden,
Zürich
Nordost,
Nördlich
Lägern,
Jura
Ost,
Jura-Südfuss,
Wellenberg)
für
die
schwach-
und
mittelaktiven
Abfälle
(SMA)
und
drei
geologische
Standorte
(Zürich
Nord-Ost,
Nördlich
Lägern
und
Jura
Ost)
für
die
hochaktiven
Abfälle
(HAA)
zur
Auswahl.
Die
DHI-WASY
GmbH
wurde
von
der
Nagra
beauftragt,
basierend
auf
dem
dreidimensionalen
hydrogeologischen
Gesamtmodell
vier
numerische
Lokalmodelle
für
die
geologischen
Standorte
Jura-Südfuss
(JS),
Jura
Ost
(JO),
Nördlich
Lägern
(NL)
und
Zürich
Nordost
zusammen
mit
Südranden
(ZNO-SR)
zu
erstellen.
Die
Flächengröße
der
Lokalmodelle
liegt
zwischen
214
km²
und
427
km².

|
|
|
Propellerinduzierte Strömungsbelastungen an Hamburger Deckwerken
Der Hamburger Hafen wird zunehmend von deutlich größeren Schiffen angelaufen.
Diese Schiffe haben in der Regel auch eine entsprechend höhere Antriebsleistung.
Insbesondere bei Ablegema-növern wird ein Teil dieser Leistung auf Uferwände und Böschungen gelenkt.
Zur Sicherung der Uferböschungen werden in der Regel Normen und Bemessungswerte verwendet, die auf die aktuellen Schiffsgrößen hochskaliert werden müssen.
Die Sicherheiten in der Bemessung sind entsprechend groß. Zur Verifizierung dieser Ansätze und zur Optimierung der Böschungssicherungen ist eine genauere
Kenntnis der Propellerströmungen von Nutzen. Die Messung im 1:1 Versuch mit entsprechend großen Schiffen kann verständlicherweise nicht in einem vernünftigen
Kostenrahmen durchgeführt werden. Somit wurde für die Bestimmung der Kräfte, die von einem Propellerstrahl auf die Böschung wirken, Modellversuche im Hamburger
Hafen mit einem Schlepper mit feststehendem Propeller und Ruderblatt von der HPA initiiert. DHI hat das Messsystem aufgebaut und teilweise während der Messungen betrieben.
Veranstaltungen
FEFLOW 2015
Modelling the world of groundwater with MIKE by DHI
21. - 25. September 2015
Die internationale FEFLOW-Tagung im September in Berlin wird Gelegenheit geben, sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Grundwassermodellierung zu informieren,
Erfahrungen auszutauschen, Geschäftskontakte zu knüpfen und zu pflegen und die eigenen Modellierungskenntnisse auf den neuesten Stand zu bringen.
Zentraler Bestandteil ist wie gewohnt die
dreitägige Konferenz, umrahmt von einem
umfangreichen Schulungs- und Workshopprogramm und ergänzt durch eine
Fachexkursion
in die Bergbau- und Bergbaufolgelandschaft der Lausitz. Kurzfassungen für Konferenzbeiträge (Vortrag oder Poster) können noch bis Ende Februar eingereicht werden.
Rückblick: 2. German Water Partnership Day
Capacity Development im Wassersektor am 15.10.2014
Der zweite GWP-Day: Capacity Development im Wassersektor fand am 15.10.14 unter dem Thema "Eine Region - ein Konzept:
Deutschland als Partner für eine sichere Wasserzukunft" in Berlin statt.
DHI-WASY stellte in diesem Zusammenhang
Angebote und Praxisbeispiele von THE ACADEMY by DHI den mehr als 70 Teilnehmern vor.
Hierbei standen die Angebote der ACADEMY im im Rahmen des Capacity Development und der Entwicklungszusammenarbeit im Vordergrund.
Anhand praktischer Beispiele, wie dem transnationalen Entscheidungsunterstützungssystem Nile Basin DSS von,
oder dem interaktiven Lernwerkzeug („Serious Game“)
Aqua Republica wurde dargelegt,
wie DHI über THE ACADEMY by DHI Expertenwissen vermittelt und im Capacity Development tätig ist.
Das große Interesse an der gesamten Veranstaltung zeigte, dass in diesem Themenkomplex ein deutlicher Informations- und Diskussions-bedarf besteht,
so dass eine Fortsetzung der Veranstaltungsreihe geplant ist.
|
|
|
|
 |
8. / 9. Jan. - 45. IWASA im Technologiezentrum am Europaplatz Aachen
Thema: "Offene Gewässer: Strahlwirkung, Fischaufstieg, Fischabstieg, Sedimente, Schadstoffe"
Wie jedes Jahr treffen sich im Januar etwa 350 Fachleute zum Internationalen Wasserbau-Symposium in Aachen (IWASA)
DHI-WASY hat hier gemeinsam mit dem Franz Fischer Ingenieurbüro einen Vortrag –
„Dreidimensionale Ausbreitungsrechnung am Rhein zur Beurteilung kohäsiver schadstoffbehafteter fluvialer Sedimente“.
Zusätzlich sind wir mit einem Ausstellungsstand vertreten.
19. / 20. Febr. - 29. Oldenburger Rohrleitungsforum
Thema: "Rohrleitungen als Teil von Hybridnetzen - unverzichtbar im Energiemix der Zukunft -
Dipl.-Ing. Ralf Engels
hält am 19.
Febr.
einen Vortrag im Block „IT-Anwendungen in Abwassernetzen"
zum Thema: "Zukunftsweisende
Planung und
Sanierung von
Kanalbauten –
Interaktion von
Kanalnetz- ,
Grundwasser- und
Oberflächenwassermodell".
5. / 6. März - 38. Dresdner Wasserbaukolloquium
Thema: "Messen und Überwachen im Wasserbau und am Gewässer" DHI-WASY GmbH
ist mit einem Stand vertreten und Dipl. Ing. Christian Pohl wird einen Fachvortrag mit dem Titel:
„Datenmanagement in Echtzeitsystemen zur Frühwarnung und Langzeitbewirtschaftung“ präsentieren.
Veranstaltungen im Überblick
|
|
|
|
|