|
|
|
BAFU verlängert die Zusammenarbeit mit DHI |
|
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) in der Schweiz nutzt seit 2010 das 1D Gewässermodell MIKE 11 zur Optimierung der Regulierung der großen Alpenrandseen und zur Beurteilung verschiedener Regulierszenarien im Hochwasserfall.
Eigens für das Projekt hat DHI eine neue Regelstruktur in seine Software integriert, um das Linien-Reglement am Wehr Port abzubilden.
In den vergangenen sechs Jahren sind weitere Funktionalitäten hinzugekommen, die es dem BAFU erlauben, den für die Hochwasserregulierung zuständigen Kantonen unterstützend zur Seite zu stehen.
Im Januar wurde die Verlängerung dieser Kooperation für weitere acht Jahre unterzeichnet.
In den kommenden Jahren wird DHI das BAFU dabei unterstützen, weitere Funktionalitäten in das Modellsystem zu integrieren.
Dabei soll zukünftig ein Schwerpunkt auf die 2D-Überschwemmungs-
berechnung, die Automatisierung des Reportwesens und die Visualisierung der Mess- und Berechnungsdaten gelegt werden.
Hierbei wird MIKE INFO zum Einsatz kommen.
(Foto oben) Kick-Off für das neue Projekt (A. Inderwildi PM BAFU; M. Donner stellv. PM DHI; C. Pohl PL DHI)
|
|
 |
|
DHI liefert Beitrag zum internationalen (PIANC) Bericht |
|
Thema: Systeme zur Verhinderung von Sedimentation in Marinas und Yachthäfen
DHI Experten haben auf der jüngsten Tagung des Permanent International Association of Navigation Congresses (PIANC) zum Thema "Systeme zur Vermeidung von Sedimentation in Marinas und Yachthäfen“ beigetragen.
Der Bericht ist im September 2015 durch die PIANC Recreational Navigation Commission (RECCOM) Arbeitsgruppe 130 in Zusammenarbeit mit dem International Council of Marine Industry Associations (ICOMIA) veröffentlicht worden. |
|
|
|
 |
|
Veränderungen im Management |
|
Dr. Richard Vestner, der seit einem Jahr auch die Position des DHI-Europachefs wahrnimmt, übergibt zum 1. April die Geschäftsführung der DHI-WASY GmbH an Dr. Volker Clausnitzer. Dr. Clausnitzer verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Simulations- und Visualisierungslösungen und verantwortete zuletzt Entwicklung und Kundenbetreuung im Bereich der MIKE-Softwareprodukte bei DHI-WASY.
|
 |
|
Die fachgebietsübergreifende Wasserwirtschaft 4.0 Strategie der DHI-WASY GmbH wird zum selben Zeitpunkt in der Beratungsabteilung DHI Solutions unter der Leitung von Dr. Oliver Stoschek und Marcus Richter gebündelt. Die so erzielte optimale Vernetzung unserer verschiedenen Kompetenzbereiche eröffnet neue Wege für Innovationsprojekte in Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern.
Sprechen Sie uns an! |
|
 |
|
Verstärkung im urbanen Wassermanagement |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin erfreut, mich Ihnen als der neue Ansprechpartner für das urbane Wassermanagement bei DHI-WASY vorzustellen. Meine Kollegen und ich werden Sie in Deutschland und in der Schweiz auf dem Gebiet von siedlungswasserwirtschaftlichen Fragestellungen begleiten und betreuen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Unterstützung bei der Anwendung unserer Softwareprodukte MIKE URBAN und WEST sowie in der fachlichen Hilfestellung zu allen wasserversorgungs- und abwasserentsorgungstechnischen Aufgaben. |
 |
Gerne bieten wir Ihnen auch maßgeschneiderte ingenieurtechnische Lösungen zu Ihren Projekten an. Sprechen Sie uns an, wenn Sie zur Bearbeitung komplexer Aufgaben zusätzliches Knowhow in den Bereichen der Hydraulik, der Wasserzu- und -ableitung sowie der Abwasserbehandlung benötigen. Auch haben wir die Kopplung von urbanen Fragestellungen mit anderen wasserbezogenen Themen im Blick. Hier können wir auf die weiteren Softwareprodukte aus unserem Haus zurückgreifen, so dass wir z. B. problemlos auch eine gekoppelte Betrachtung zur Wechselwirkung von Kanalnetz und Grundwasser anbieten können. Sehr geehrte Kunden von MIKE URBAN und WEST, ich werde in den kommenden Wochen zu einem persönlichen Kennlernen auf Sie zukommen.
Paul Engelke
-Projekt Manager Urbanes Wassermanagement- |
|
 |
|
WebEX - MIKE HYDRO River 1D + AquaFlood von CGS am 02.05.2016 |
|
1D-Modellierung auf dem Sprung in die Zukunft – integrierte Modellierung mit MIKE HYDRO River Powered by DHI.
Wir laden Sie am 3. Mai um 14:00 Uhr ein, in unserem Webinar das neue MIKE HYDRO River 1D kennen zu lernen. Mit dem Softwarerelease 2016 löst MIKE HYDRO River das bewährte Softwarepaket MIKE 11 ab. Weiterhin können Sie mit einem zukünftig vorhandenen Konverter die Berechnungssetups von MIKE HYDRO River und MIKE 11 Classic umwandeln - so das kein Mehraufwand entstehen wird. Darüber hinaus möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie Modellergebnisse zielgenau in CAD-Zeichnungen mittels AquaFlood überführen können.
Weitere Informationen finden Sie zu MIKE HYDRO River hier und zu AquaFlood von CGS plus hier.
|
|
 |
|
Büro München am neuen Standort |
|
Seit dem 1. April hat sich das Büro München vergrößert. Es liegt in zentraler Lage am Ostbahnhof. Wir freuen uns darauf, unsere Kunden und Partner in den neuen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen.
Büro München
Rosenheimer Straße 141j
81671 München
Tel.: +49 089 / 23719742
Fax: +49 089 / 21891599
|
 |
|
|
 |
|
|
|
Das Highlight auf der Essener Tagung |
|
Die DHI gehört zu den Vorreitern, die den Begriff Wasserwirtschaft 4.0 seit nunmehr zwei Jahren prägen. Somit war der Vortrag unseres Geschäftsführers Herrn Dr. Richard Vestner ein Highlight der Veranstaltung. Unter dem Titel „Was bedeutet der 4.0-Ansatz für die Wasserwirtschaft?“ wurde seitens DHI aufgezeigt, was sich hinter dem Begriff versteckt und worin darin die Chancen für die Wasserwirtschaft liegen. Christian Pohl stellte im Themenforum die „Wertschöpfung aus gekoppelter Modellierung - holistisches Systemverständnis“ vor. Ca. 40 Personen lernten dabei das Projekt Zürich online kennen, bei dem dieser Ansatz seitens DHI implementiert wurde.
Auf der begleitenden Fachausstellung konnte sich anschließend das interessierte Fachpublikum am Stand der DHI zu den neusten Trends und Lösungen informieren.
|
|
|
 |