Verehrte Damen und Herren, Sie werden es möglicherweise schon gemerkt haben, wenn Sie in den vergangenen Wochen Post von uns erhalten haben oder auf unseren Internetseiten gestöbert haben.
DHI feiert sein 50-jähriges Firmenjubiläum. |
 | In Deutschland möchten wir aus diesem Anlass am 9./10. Oktober 2014 in Berlin gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden feiern und im Anschluss am 10. Oktober Workshops anbieten, die einerseits die Vielseitigkeit von DHI darstellen und andererseits der Diskussion von aktuellen Themen sowie möglichen Lösungsansätzen entsprechend Raum geben. Nähere Informationen werden in Kürze auf gesondertem Weg erfolgen. In dieser Ausgabe der DHI-WASY Aktuell in - wie wir hoffen - ansprechenderem Layout und mit besserer Übersichtlichkeit möchten wir Ihnen Informationen zu einer Auswahl von Projekten, Neuigkeiten aus dem Produktbereich sowie zu unseren Schulungen nahebringen. Auch weiterhin ist das Thema Hochwasser hochaktuell. Zwar ist die Fertigstellung der Hochwasser-gefahren- und -risikokarten ein wichtiges Etappenziel in der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie, doch die Erarbeitung der Hochwassermanagementpläne steht an. Wir wollen hier am Beispiel der Oder die Herausforderungen darstellen, die es in diesem Kontext zu meistern gilt. Unser Angebot in diesem Bereich ist vielseitig: 1D-/2D-Modellierung von Überschwemmungsgebieten, die dazugehörige Kartenerstellung, Echtzeit-Vorhersage oder die Maßnahmenplanung und -prüfung. Nicht zuletzt bieten wir Ihnen mit GeoFES ein Einsatzführungssystem an, mit dem im Hochwasserfall die Hilfskräfte zielgerichtet unterstützt und geleitet werden können. Es ist naheliegend, dass wir uns aus diesem Grund auch mit den Folgen und Auswirkungen des Klimawandels auseinandersetzen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt INKA-BB liegt direkt vor unserer Haustür und betrachtet die Veränderung der Grundwasser-strömungen und -neubildung in Berlin-Brandenburg. Wieviel Klimawandel ist erträglich? Bei welchen Fragestellungen sollten die Folgen des Klimawandels nicht außer Acht gelassen werden? Nichts ist beständiger als der Wandel, und daher freuen wir uns, Ihnen Herrn Dr. Richard Vestner als unseren neuen Geschäftsführer vorstellen zu können. Herr Dr. Vestner hat diese Position am 1. Mai von Herrn Simon Henneberg übernommen. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, mich im Namen aller Mitarbeiter noch einmal bei Herrn Henneberg für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in den letzten Jahren zu bedanken. Ihr Elimar Precht - Director Business Development - Die Themen der aktuellen Ausgabe Nachrichten Produkte Anwendungsbeispiele THE ACADEMY by DHI - Schulungen & Veranstaltungen Wir versenden diesen Newsletter nur an registrierte Adressen. Sollten Sie den Erhalt des Newsletter nicht mehr wünschen, dann nutzen Sie bitte die Abmeldefunktion im Fußbereich oder senden eine Mail an sales@dhi-wasy.de. Wenn Sie als neuer Abonnement die regelmäßige Zusendung wünschen, dann registrieren sie sich bitte hier (selbstverständlich kostenfrei). NachrichtenNeue Geschäftsführung Wir freuen uns, Ihnen Herrn Dr.-Ing. Richard J. Vestner als neuen Geschäftsführer von DHI-WASY vorstellen zu dürfen. Herr Dr. Vestner übernahm am 01.05.2014 die Geschäftsführung von Simon Henneberg, der seit Januar 2012 im Unternehmen war. An dieser Stelle danken wir Herrn Henneberg für die erfolgreiche Zusammenarbeit und wünschen ihm für seine berufliche Zukunft alles Gute.
Herr Dr. Vestner arbeitete zuletzt in der Dorsch Gruppe an verschiedenen verantwortlichen Positionen, u. a. als Geschäftsführer der Dorsch International Consultants GmbH in München. Er studierte Bauingenieurwesen und promovierte zu einem Thema der weitergehenden Abwasserreinigung. Herr Dr. Vestner wird seine Erfahrungen, Kenntnisse und sein Netzwerk im deutschsprachigen und internationalen Raum ins Unternehmen einbringen und neue Impulse für die Weiterentwicklung des Unternehmens und unserer Produkte geben. Er ist in mehreren Gremien der DWA aktiv und leitet das Länderforum Ägypten/Jordanien von German Water Partnership (GWP). Herr Dr. Vestner freut sich, Sie - unsere Kunden und Partner - kennen zu lernen und die erfolgreiche Zusammenarbeit fortzusetzen. |
|
|
Informationen als Grundlagen für effektive Hilfe in Notsituationen Die Bilder von den großen Katastrophen, z. B. in Deutschland verursacht durch die Hochwässer an Elbe, Donau und weiteren Flüssen sind uns noch allgegenwärtig und haben sich bei uns auch als große Herausforderung für die vielen professionellen und freiwilligen Helfer in unser Gedächtnis eingeprägt. Aber nicht nur diese Großschadenslagen stellen insbesondere die Einsatzleiter vor Entscheidungen, die teilweise über Leben und Tod entscheiden. Dafür ist es allerdings notwendig, umfassende Informationen von der Einsatzstelle zu erhalten. Je besser eine Lageerkundung ist, und dazu zählt auch eine „digitale“ Lageerkundung, desto besser können richtige Entscheidungen schnell getroffen werden. Das Bestreben eines jeden Einsatzleiters ist es, mit seinen Kräften und Mitteln „vor die Lage“ zu kommen. Was das konkret bedeutet, z. B. mögliche Lageentwicklungen auf aktuelle Daten und auf Grundlage aktueller Leitstelleninformationen (z. B. Meldestatus und Position der Einsatzmittel) abzuschätzen, ⇒ das lesen Sie hier.
Produkte Neue Funktionen in WBalMo 4 Seit etwa einem Jahr ist WBalMo 4.0 verfügbar und bei einer Reihe von Kunden im Einsatz. Die Weiterentwicklung ist damit aber nicht abgeschlossen, ergänzende Funktionen werden die Handhabung abrunden. Kurzreport Neben dem umfangreichen HTML Report kann ein Kurzreport der Modelldaten erzeugt werden. Dieser Report besteht aus einer Liste je Datengruppe (Fließgewässer, Bilanzprofile, Nutzer, …) und kann als .XML oder .CSV-Datei gespeichert werden. Modell und Varianten Die meisten Anwendungen von WBalMo sind vergleichende Untersuchungen verschiedener Bewirtschaftungsstrategien in einem Flussgebiet. „Varianten“ eines WBalMo-Modells unterstützen diese Aufgaben direkt, vereinfachen Abläufe und machen diese transparenter. Aus dem unterstützten Bearbeitungsablauf ergibt sich eine Vielzahl von ⇒ Möglichkeiten der Anwendung.
VeranstaltungenAnwendertreffen - MIKE by DHI - FEFLOW - MIKE CUSTOMISED Am 11. und 12. März 2014 fand unser traditionelles MIKE by DHI Anwendertreffen im „Maritim Hotel“ in Köln statt. Am ersten Tag unserer Veranstaltung gewährten Referenten aus Wirtschaft und Forschung Einblicke in ihre Projekte. Hierbei wurde neben diversen wasserwirtschaftlichen Fragestellungen auch der Mehrwert der MIKE by DHI Produktfamilie erörtert. Die Vorträge aus den Bereichen Grundwasser, Oberflächengewässer und Siedlungsentwässerung gaben einen umfassenden Einblick in die aktuelle Praxis und in die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der MIKE by DHI-Produkte, von MIKE URBAN über MIKE 21 und MIKE 11 bis hin zu FEFLOW.
Das nächste Anwendertreffen wird am 11.09.2014 in Luzern, in der Schweiz, stattfinden. In Deutschland werden wir im nächsten Jahr eine Workshop-Reihe in den Themenbereichen Wasserressourcen, Urban und Grundwasser starten. Über die genauen Termine, Themen und Veranstaltungsorte werden wir Sie rechtzeitig informieren.
Das nächste Anwendertreffen in Deutschland wird im Jahr 2016 in Hamburg stattfinden. Gern möchten wir Sie schon jetzt auf die 4. Internationale FEFLOW-Tagung vom 21. - 25. September 2015 in Berlin hinweisen. Veranstaltungen im Überblick
|