Kanalnetz

Siedlungsentwässerung für die Zukunft

Bilden Sie den Schmutz-, Regen- und Mischwasserabfluss detailliert ab. Untersuchen Sie Abflussmengen und Wasserspiegel, um Baumaßnahmen und Netzerweiterungen zu planen und die Mischwasserbehandlung zu optimieren.

Durchgängige Betrachtung von oben bis unten

Modellieren Sie mit MIKE+ das Kanalnetz, den Oberflächenabfluss und die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung, und ergänzen Sie Wasserqualität und Stofftransport.

Hydrodynamischer Abfluss im Kanalnetz

Der hydrodynamische Abfluss (MIKE1D Pipeflow) im Kanalnetz bildet verschiedene Prozesse in der Kanalisation und in offenen Gräben mit einer Vielzahl an Modellelementen ab:

  • Standardprofile, Sonderprofile, Schächte, Sickeranlagen, Wehre, Pumpen, Schieber, Straßeneinläufe
  • strömender und schießender Abfluss, Freispiegel- und Druckabfluss, verschiedene Ansätze zur Behandlung von Überstau
  • Langzeit-Seriensimulation zur Untersuchung mehrjähriger Zeiträume

Wasserqualität und Stoff-, bzw. Sedimenttransport

Kombinieren Sie MIKE1D Pipeflow mit den Modulen Transport und MIKE+ ECO Lab, und gewinnen Sie einen Einblick in die Ausbreitung und Veränderung von Abwasserinhaltsstoffen

  • Belastung des Oberflächenabflusses
  • Sedimentation in Kanalnetzen und Fließgewässern
  • Auswirkungen von Regenwassereinleitungen und Mischwasserentlastungen
  • Stoffabbau in Versickerungsanlagen
  • Bildung von Schwefelwasserstoff im Kanal

Storm Water Management Model – SWMM

Optional können Sie in MIKE+ auch den SWMM Berechnungskern verwenden, um das Kanalnetz zu modellieren. In die dynamische Berechnung können unter anderem folgende Modellelemente eingebaut werden:

  • Standardprofile, offene Gerinne
  • Regenwasserabfluss aus Teileinzugsgebieten (auch LIDS)
  • Kinematische Welle für die Berechnung des Oberflächenabfluss
  • Infiltration (Horten, Green-Ampt)
  • Infiltration in unterirdische Grundwasserzonen

Naturnahen Regenwasserbewirtschaftung

Ein nachhaltiges Regenwassermanagement baut auf die Wirkung von Pflanzen, auf Speicherräume und auf die Versickerung, um mit Hilfe dieser naturnahen Prozesse Abflussspitzen zu dämpfen, die Verdunstung zu erhöhen, und schädliche Substanzen zu binden oder gar abzubauen.

Mit MIKE+ können verschiedene Maßnahmen entweder im Überblick oder hydraulisch detailliert untersucht und bewertet werden.

  • Gründächer
  • Mulden-Rigolen-Systeme
  • Sickerbecken
  • Durchlässige Belege

Koppeln Sie Kanalnetz und Fließgewässer

Der hydrodynamische Abfluss im Fließgewässer dient der eindimensionalen Betrachtung, und kann für sich alleine oder in Ergänzung des zweidimensionalen Abflusses verwendet werden, um Gewässer oder Bereiche ohne Möglichkeit der Ausuferung effizient abzubilden.

Sehr gut können auf diese Weise Maßnahmen zum Hochwasserschutz durch gezielte, dynamische Bewirtschaftung von Rückhalteräumen abgebildet werden.

mikeplus-logo-white

Wasser - Kanal - Fluss - Überflutung

Themenübergreifend modellieren

Aktivieren Sie die Module, die Sie brauchen

MIKE+ erlaubt eine einfache Handhabung Ihrer Datenmodelle. Beschleunigen Sie die Projektbearbeitung dank der leistungsstarken Benutzeroberfläche, der performanten Datenbank, sowie der Verwendung mehrerer Prozessoren bzw. Grafikkarten.

Zusätzlich zu den Grundfunktionen in MIKE+ stehen verschiedene Module zur Verfügung, die entsprechend der Fragestellung verwenden werden können. Die Module sind themenübergreifend aufgebaut und können somit sowohl für das Kanalnetz, die 2D-Oberfläche, als auch das Fließgewässer eingesetzt werden.

Arbeiten Sie schon mit MIKE URBAN+, MIKE FLOOD oder MIKE HYDRO River?

Sind Sie bereit?

mike-plus-icon-envelope

Weitere Fragen?

ico-download

Gleich zu MIKE+

Setzen Sie sich mit unseren lokalen Experten in Verbindung um herauszufinden, wie Sie von MIKE+ in Ihren individuellen Projekten profitieren.

Füllen Sie bitte das Formular aus – wir melden uns in Kürze.